Lexikon

BegriffErläuterung
AbsencenKurze Bewusstseinspausen bzw. Bewusstseinsstörungen, die im Zusammenhang mit einer generalisierte Epilepsie auftreten. Es sind beide Gehirnhälften in das Anfallsgeschehen einbezogen.
ApathieTeilnahmslosigkeit, geringe Lebhaftigkeit, geringgradige Verminderung des Allgemeinverhaltens
Klinische Bezeichnung für verminderte Affektivität (Ausdruck einer Störung des Sensoriums), die durch mangelnde Reaktion des Tieres auf Umweltreize charakterisiert ist.
AtaxienStörung der Bewegungskoordination und Haltungsreflexe, denen ätiologisch und pathogenetisch unterschiedliche degenerative oder entzündliche Veränderungen des Nervensystems oder der Wirbel zugrunde liegen.
AutomutilationSelbstverstümmelung, Abfressen und Befressen von Schwanz oder Gliedmaßenspitzen.
DifferentialdiagnoseUnterscheidung und Abgrenzung von Krankheiten mit ähnlichen Krankheitsbildern.
EnzephalitozoonoseDurch Encephalitozoon (E.) cuniculi verursachte Infektionskrankheit bei Kaninchen, Nagern und Karnivoren. Die Infektion verläuft häufig symptomlos, bei Jungtieren können aber auch akute Erkrankungen mit Kopfschiefhaltung (Torticollis), Enzephalitis, Meningitis, Leber- und Nierenentzündungen auftreten. Für immunsupprimierte Menschen besitzt E. cuniculi ein zoonotisches Potenzial.
EnzephalitisGehirnentzündung
ExsikkoseAustrocknung der Gewebe durch Flüssigkeitsverlust, Dehydratation. Der Hauttugor ist herabgesetzt , die Augen fallen ein, die Körpermasse ist verringert.
GlukokortikoideSteroidhormon der Nebennierenrinde. Die wichtigsten natürlichen Glukokortikoide sind das Kortisol, Kortikosterol und das Kortisolabbauprodukt Kortison.
hämatogenAuf dem Blutweg; mit Hilfe des Blutes; dem Blut entstammend
HepatitisEntzündung der Leber
Inappetenz,Appetitlosigkeit
InsuffizienzFunktionelle Schwäche.
Gegenüber den bestehenden Anforderungen ungenügende Leistung eines Organs oder Organsystems (z.B. Herzinsuffizienz, Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz).
interkurrierend, interkurrentDazwischenlaufend, dazwischenliegend
intrauterinInnerhalb des Uterus (Gebärmutter) bzw. in den Uterus hinein
IritisEntzündung der Iris (Regenbogenhaut).
KeratokonjunktivitisHorn- und Bindehautentzündung
KonjunktivitisBindehautentzündung
Entzündung der Konjunktiva durch endogene oder exogene Ursachen. Man unterscheidet zwischen einer primären, sekundären und symptomatischen Konjunktivitis oder nach der Absonderung der Bindehaut (serös, katarrhalisch, fibrinös, pseudomembranös, diphtheroid oder follikulär).
latentNicht in Erscheinung tretend, nicht wahrnehmbar, verborgen
LymphopenieVerminderte Lymphozytenzahl im Differentialblutbild.
manifestDeutlich ausgeprägt, augenscheinlich, offenbar, mit klinischen Symptomen einhergehend.
MeningoencephalitisAuf das Gehirn übergreifende Entzündung der Gehirnhäute
NeoplasienNeubildung von Gewebe, Geschwulst
NephritisNierenentzündung
NystagmusAugenzitternSchnell aufeinanderfolgende, unwillkürliche, rhythmische Augenbewegung (Wiesner und Ribbeck).
obligatunerlässlich, unbedingt
okulärDas Auge betreffend
OpisthotonusDurch tonische Krämpfe der Rückenmuskulatur hervorgerufene Überstreckung des Rumpfes nach oben mit zurückgebeugtem Kopf und eingebogener Wirbelsäule. Zu beobachten bei Tetanus, Meningitis, Meningoenzephalomyelitis, intrakraniellen Blutungen.
Osteodystrophie/ OsteodystrophiaAbbau von mineralisiertem Knochengewebe durch Osteoklasten.
OtitisOhrenentzündung; man unterscheidet je nach betroffenem Abschnitt zwischen O. interna (Innenohr) , O. media (Mittelohr) oder O. externa (Außenohr).
ParalyseNervenlähmung
Vollständiger, peripherer oder zentraler Ausfall der nervalen Versorgung.
PareseUnvollständige Lähmung, die sich in einer Einschränkung der Motorik und/oder der Herabsetzung der Sensibilität äußert.
PeritonitisEntzündung des Bauchfells (Peritoneum).
Diese kann lokal, häufig einhergehend mit Verklebungen und Verwachsungen, oder ausgebreitet bis diffus auftreten.
peroralÜber den Mund, den Magen-Darm-Trakt
persistierenFeststehend, fortdauernd, verharrend, unverändert bleibend, stehen bleibend.
phakoklastischLinsen-abbauend
PhakoemulsifikationDestruktion des kataraktogenen Linseninhalts mittels Ultraschall. Anschließend wird der verflüssigte Inhalt aspiriert.
PeritonitisEntzündung des Bauchfells (Peritoneum).
Diese kann lokal, häufig einhergehend mit Verklebungen und Verwachsungen, oder ausgebreitet bis diffus auftreten.
PleozytoseVermehrung von Liquorzellen.Eine gering- bis mittelgradige Pleozytose ist für eine Virusinfektionen typisch, während eine mittel- bis hochgradige Pleozytose eher auf eine bakterielle Infektionen hinweist.
PneumonieLungenentzündung; Erkrankung des Lungenparenchyms. Es gibt verschiedene Formen der Pneumonie, die entweder durch ihre Lokalisation oder ihre Ursache klassifiziert werden.
PolydipsieStark erhöhte Flüssigkeitsaufnahme bei beträchtlicher Erhöhung des Wasserbedarfs (Durst).
Vorkommen u.a. bei Diabetes mellitus, Diabetes insipidus, chronisch interstitieller Nephritis, hypertoner Dehydratation (Wasserverlust beispielsweise bei Durchfällen) und Exsikose.
PolyurieAbsatz großer Mengen Urin, die die physiologische Menge übersteigt.
Kann physiologisch nach Aufnahme großer Flüssigkeitsmengen auftreten oder therapeutisch (z.B. Diuretika) bzw. krankhaft (z.B. Diabetes insipidus) bedingt sein.
PrädilektionsorganePrädilektionsstelle – Von einem bestimmten Krankheitsprozess bevorzugte Körperregion.
renalDie Niere betreffend, zur Niere gehörend.
RhinitisEntzündung der Nasenschleimhaut.
SeroprävalenzHäufigkeit, mit der seropositive Tiere in einer Population vorkommen.
SinusitisEntzündliche Nebenhöhlenerkrankung
SporoplasmaInhalt der Spore
teratogenFruchtschädigend, Mißbildungen verursachend
Tetraplegie, TetrapareseLähmung aller vier Gliedmaßen
Tonisch-klonische KrämpfeBestimmte Form des Krampfanfalls, der von einem
tonischen Stadium mit maximaler Streckung aller
Körperteile innerhalb von wenigen Sekunden in das
klonische Stadium mit schüttelnden Zuckungen der
Gliedmaßen übergeht.
TortikollisSchiefhalsKrankheitszustand der Klinisch durch Verkrümmung des Halses und Schiefhaltung des Kopfes gekennzeichnet ist. Die Ursachen können osteogen, myogen, zentralnerval und neurogen sowie dermatogen oder desmogen sein.
ToxoplasmoseInfektion mit Toxoplasma gondii, die bei Mensch und Tier i.d.R. subklinisch verlaufen. Akute Infektionen kommen nur bei Foeten und Neugeborenen vor, wenn sich Schwangere während der Schwangerschaft zum ersten Mal mit T. gondii infizieren.
UveitisEntzündung von Regenbogenhaut (Iris), Ziliarkörper und Aderhaut (Chorioidea).
ZoonoseInfektionskrankheit, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden kann.
zoonotisches PotenzialKrankheitserreger, die auf den Menschen übertragen werden können und dort Erkrankungen (Zoonosen) hervorrufen können, besitzen ein zoonotisches Potenzial.