Literaturliste

  • Aichberger L., Bizaj M., Fritsch F., Gansinger D., Hagemüller W., Hahn I., Hozzank A., Kolar V. und Stöger E. (2006).
    Kräuter für Nutz- und Heimtiere – Ratgeber für die Anwendung ausgewählter Heil- und
    Gewürzpflanzen. Eigenverlag 2006.
  • Arlt S. et al. (2003)
    E-Learning Förderprogramm:
    Projekt Interaktives Lernsystem Grundlagen Naturheilverfahren.
    URL: http://v.vetmed.fu-berlin.de/v/nhv/preview/ (Stand:10/2011)
  • Bartels R. (1998).
    Der Einsatz von Stullmisan bei Kälber- und Ferkeldurchfall.
    Sonderdruck aus dem Handbuch der tierischen Veredelung (1998).
  • Böckeler W., Dorsch M. und Holst U. (1988).
    In vitro-Versuche zur Wirkung der Inhaltsstoffe von Stullmisan auf die Vitalität verschiedener Gram-negativer Enterobakterien.
    BMTW 101: 401-405
  • Brendieck-Worm C. (2011).
    Phytotherapie – die älteste Therapieform.
    DTBL 10/2011: 1338-1343
  • Glöckner B. (2011).
    Heimtiere II: Aufbaukurs Verdauungstrakt (inkl. Zähne und Leber).
    eLearning-Kurs von Vetion.de und ATF vom 8. Januar bis 20. Februar 2011 unter www.myvetlearn.de
  • Granz S. (2011).
    Aufbau und Arbeitsweisen tierischer Organe.
    In: Weiß J., Pabst W. und Granz S. Hrsg. Tierproduktion, 14. Aufl. edn. Enke Stuttgart 2011: 8-75
  • Hartmann H. (1988).
    Stullmisan bei Durchfallerkrankungen – eine natürliche Alternative.
    Prakt. Tierarzt 69 (1988)
  • Heinze W. (1998).
    Phytotherapie im Zeitalter der modernen Pharmakotherapie, Berücksichtigung veterinärmedizinischer Belange.
    Ganzheitl Tiermed 1998;12:52-5.
  • Heinze W. (1999).
    Heilkräuterkunde – Phytotherapie – Wirkstofftherapie, Aspekte und Perspektiven aus human- und veterinärmedizinischer Sicht.
    Tierärztl Umsch 1999;54:46-54.
  • Jugl-Chizzola M., Chizzola R., Zitterl-Eglseer K. und Franz C. (2003).
    Funktionelle Pflanzenstoffe: Möglichkeiten ihres Einsatzes in der Nutztierhaltung .
    Ländlicher Raum 1: 1-7
  • Krull L. (2002).
    Phytotherapie und Homöopathie in der ökologischen Tierhaltung: Eine bundesweite Befragung. Carstens Stiftung
    URL: http://www.carstens-stiftung.de/nachwuchs/promotionsfoerderung/abstracts/vet/krull.pdf (Stand: 8/2011)
  • Laboklin.
    Fohlendurchfall – Labordiagnostik.
    https://laboklin.com/de/laboklin-aktuell/newsdetails/article/fohlendurchfall-labordiagnostik/
  • Lauen S. (2006).
    Erhebungen zum Arzneimitteleinsatz durch bayerische Tierärzte bei Lebensmittel liefernden Tieren.
    Inaugural-Dissertation zur Erlangung der tiermedizinischen Doktorwürde an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximillians-Universität München.
  • Liebisch V. (2008).
    Phytotherapie bei Erkrankungen des Verdauungstraktes des Pferdes einst und jetzt – Alte Indikationen neu bewertet.
    Diplomarbeit zur Erlangung des Titels Diplom-Tierärztin der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • Loew D. (2006).
    The Use of Phytopharmaceuticals throughout the Ages From the Antiquity via the Pre-Scientific to the Scientific Medicine.
    In: Benedum J., Loew D., Schilcher H. Hrsg. Medicinal Plants in Traditional Medicine. 4th ed.
    Krahe Verlag 2006: 351-76.
  • Ludwig M. (1996).
    Phytotherapie bei Rind einst und jetzt – alte Indikationen neu bewertet.
    Dissertation an der Universität für Veterinärmedizin, Wien, Österreich.
  • Reichling J., Gachnian-Mitscherva R., Frater-Schröder M., Saller R., Di Carlo A. und Widmaier W. (2005).
    Heilpflanzenkunde für Tierärzte.
    Springer- Verlag, Berlin 2005.
  • Riedel-Caspari G. (2005).
    Phytotherapie.
    In: Strietzel A. (2005). Leitfaden der Nutztiergesundheit. Ganzheitliche Prophylaxe und Therapie. Sonntag Verlag in MSV Stuttgart 2005:30-32
  • Riedel-Caspari G. und Brendieck-Worm C. (2007).
    Phytotherapie.
    Veröffentlicht auf der Website der GGTM
    URL: http://www.ggtm.de/tiermediziner/therapieverfahren/phytotherapie2 (Stand:8/2011)
  • Schütte A., Reinhart E. und Riedel-Caspari G. (2005).
    Phytotherapie.
    In: Leitfaden der Nutztiergesundheit: ganzheitliche Prophylaxe und Therapie ; S. 30-32
  • Schweikl M. (2008).
    Untersuchungen zum Malabsorptionssyndrom (MAS) bei Masthähnchen.
    Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Spillmann T. ( 2007).
    Erkrankungen der Verdauungsorgane (konservativ).
    In: Grünbaum E-G und Schimpke E. Hrsg. Klinik der Hundekrankheiten, 3. Aufl. edn, Enke Stuttgart 2007:463-502.
  • Vogl-Lukasser B., Vogl C.R., Bizaj M., Grasser S. und Bertsch C. (2006).
    Lokales Erfahrungswissen über Pflanzenarten aus Wildsammlung mit Verwendung in der Fütterung und als Hausmittel in der Volksheilkunde bei landwirtschaftlichen Nutztieren in Osttirol.
    Projektbericht (1272, GZ 21.210/41-II1/03) vom Land Tirol und dem Lebensministerium (BM:LFUW)
  • Weber M. und Strack K.E. (2011).
    Schweineproduktion.
    In: Weiß J., Pabst W. und Granz S. Hrsg. Tierproduktion, 14. Aufl. edn. Enke Stuttgart 2011: 403-480
  • Wichtl M. (2002).
    Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage.
    4. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2002
  • Zentek J. und Freiche V. (2008)
    Erkrankungen des verdauungstrakts bei der Katze: Die Rolle der Ernährung.
    In: Enzyklopädie der klinischen Diätetik der Katze. Hrsg: Pibot, Biourge und Elliott. Royal Canin 2008